Unser didaktischer Ansatz
- kofferprojekte21
- 4. Jan.
- 1 Min. Lesezeit
Unser didaktischer Ansatz fußt auf vier Säulen.

Verstehen statt Wissen | Handeln statt Können | Selbstwirksamkeit | Stärkenorientierung |
Oft ist es für Schüler*innen unerheblich wie der konkrete Fachbegriff lautet. Sie müssen bzw. nicht den Artikel 8 auswendig rezitieren können, um demonstrieren zu gehen. Viel wichtiger als das "Was", erscheint das "Warum". Warum ist das Demonstrationsrecht so wertvoll? Warum hat es für mich persönlich eine Bedeutung? | Testweise eine Demonstrationsanmeldung auszufüllen, verleiht Schüler*innen die Kompetenz zu demonstrieren. Echte Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, umfasst dieser Lernprozess nicht, solange er in den vier Wänden des Klassenzimmers bleibt. Das tatsächliche Handeln in der Welt außerhalb der Schule, macht Lerninhalte erst konkret und für Schüler*innen anwendbar. | Wenn das eigene Handeln eine tatsächliche Bedeutung hat und Konsequenzen aus diesem Handeln entstehen, spüren Schüler*innen, wie wirksam ihr Handeln ist. Wenn ein Autor dem Ruf einer 8. Klasse für eine Autorenlesung folgt, so dass Schüler*innen sich intensiv mit dem Buch auseinandersetzen, um gezielte Fragen zu stellen; ist das etwas ganz Anderes, als wenn die Fragen für den Deutschlehrer erarbeitet werden. | Wo Respekt und Zutrauen herrscht, entsteht auch ein Freiraum, den Schüler*innen nutzen, um ihre Stärken zu entfalten. An dieser Stelle schuluntypisch den Fokus auf die Stärken zu legen, erkennt die persönlichen Werte der Schüler*innen an. Schüler:innen lösen echte Probleme im Team und kommen zu kreativen Problemlösungen. Die größte Kompetenz der Lehrkraft ist es, nicht mehr die Schülerantworten möglichst sekundengenau zu antizipieren, sondern sie als Coach ergebnisoffen zu begleiten. |






Kommentare